Hätten Sie gewusst, wo genau der zweit- und der drittgrößte Binnenhafen Frankreichs liegen? Dabei handelt es sich um den Hafen von Strasbourg (zweitgrößter) und die Häfen von Mulhouse-Rhin (drittgrößter). Im Elsass haben wir unseren ganz eigenen Nil: den Rhein! Er durchquert halb Europa und bietet 850 km schiffbare Strecken, was für die Binnenschifffahrt ein begünstigender Faktor ist.
Der Hafen „Port Autonome de Strasbourg“ (PAS)
Im Hafen von Strasbourg findet in erster Linie ein Güterumschlag mit dem Im- und Export von Getreide, landwirtschaftlichen Erzeugnissen, Erdölprodukten, Kies, Maschinen usw. statt. Aber auch der Flusstourismus hat dort seinen Platz: Kreuzfahrten auf dem Rhein, Besichtigungen von Strasbourg mit dem Ausflugsschiff oder Fahrten mit dem Lounge-Bateau mit Batorama… (gleich vormerken für Ihren geschäftlichen Aufenthalt in der Region Strasbourg!).
In dem zweitgrößten Binnenhafen nach Paris werden im PAS jährlich ca. 8 Millionen Tonnen (2013) an Gütern umgeschlagen. Für die Weiterbeförderung verfügt er außerdem über Anbindungen an den Straßen- und Schienentransport.
Le Port Autonome de Strasbourg – © Bogner
Mehr Informationen: www.strasbourg.port.fr
Die Häfen „Ports de Mulhouse-Rhin“ (PMR)
Die Häfen von Mulhouse bestehen aus den Häfen in Ottmarsheim, Hüningen und Ile Napoléon (Illzach). Dank der Lage im europäischen trinationalen Becken sind sie direkt an die Häfen in Antwerpen (Belgien), Rotterdam (Niederlande) und Seebrügge (Belgien) angebunden.
Le Port d’Ottmarsheim
Als drittgrößter Binnenhafen in Frankreich mit einem jährlichen Güterumschlag von ca. 6 Millionen Tonnen beschäftigen die PMR an die 80 Personen, die sich um die Beförderung und Lagerung der Waren (Container, Paletten, Schwerfrachten, Gefahrgüter) kümmern.
Mehr Informationen: www.ports-mulhouse-rhin.fr
Ob in Mulhouse (Departement Haut-Rhin) oder in Strasbourg (Departement Bas-Rhin), die Binnenhäfen spielen für die Wirtschaft der elsässischen Region eine tragende Rolle.