Tauchen Sie bei Ihrem nächsten Seminar ein in die wertvolle und erstaunliche Welt von René Lalique und seinen Nachfolgern im Lalique-Museum in Wingen-sur-Moder im Elsass.
Das Lalique-Museum: der perfekte Rahmen für Ihr Seminar im Elsass
Das Lalique-Museum befindet sich in der Stadt Wingen-sur-Moder, wo René Lalique eine Glasfabrik errichten ließ, um dort serienmäßig seine Stücke aus Glas oder Kristall herzustellen. Das Museum öffnete in 2011 seine Pforten und ist das einzige in Europa, das sich ausschließlich Lalique und seinem Schaffen widmet. Bei Wechselausstellungen können die Werke aus einem anderen Blickwinkel betrachtet werden, wie derzeit im Rahmen der Ausstellung „Die Wasserwelt von Lalique“.
Lalique ist eine international bekannte Marke, was dem Museum einen glanzvollen Rahmen verleiht, und das mit seinen verschiedenen Konferenzräumen und seinem Auditorium ein hervorragender Ort für die Organisation Ihres Firmenseminars ist. Im Rahmen Ihrer betrieblichen Veranstaltung können Sie auch von den Leistungen des Museumsrestaurants profitieren. Zur Abrundung und Ergänzung Ihres Programms bietet das Museum außerdem eine ganze Reihe an Themenaktivitäten an. Auch die Region hält ein breites Angebot für die Gestaltung der freien Zeit bereit. Kontaktieren Sie uns.
© Musée Lalique
Lalique: ein Vorbild für Ihr innovatives Unternehmen
René Lalique ist ein Meister der Glaskunst und der Erfinder des modernen Schmucks. Er hat Schmuckstücke kreiert, die zu den repräsentativsten Werken überhaupt des Jugendstils zählen. Er hat Parfumflakons und Vasen entworfen, für Cartier und Boucheron gearbeitet. Als sein Sohn in seine Fußstapfen trat, gab er die Glaskunst auf und widmete sich ausschließlich der Arbeit mit Kristall.
© Musée Lalique
Das Wort Innovation charakterisiert Lalique wohl am besten. Der Künstler verließ gern die ausgetretenen Pfade: er erfand kreative Techniken und war sehr auf die Kommerzialisierung seiner Werke bedacht. Seine Ideen ließen ihn über den Status eines Elitekünstlers hinauswachsen. Lalique wusste sich den Trends anzupassen und achtete stets auf ein angemessenes Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage.
Seine Betrachtung der Kunst verleitete ihn dazu, seine Werke industriell herzustellen und zu vermarkten. Die ursprünglich als Luxusobjekte gedachten Objekte werden damit als Alltagsgegenstände einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Lalique schützte seine Innovation, indem er seine Herstellungstechniken patentieren ließ. Er ist ein Vorbild für die perfekte Kontrolle über die Entwicklung seines Unternehmens. Der Name Lalique steht für Qualität und Kreativität: Warum lassen Sie sich nicht inspirieren von seinem Werk, der Art, wie er seine Kunst betrachtete, um Ihre eigene Arbeit um diese gleichen Qualitäten zu bereichern?