Über die wirtschaftliche Bedeutung des Geschäftstourismus gibt es für andere Städte oder auch Regionen als Paris kaum Studien. Für das Elsass gibt es aber nun eine Schätzung dessen, was der Geschäftstourismus einbringt. Benoît Gangneux erklärt uns mehr zum Thema!

Guten Tag. Können Sie in wenigen Worten Ihre Stelle und Ihre Aufgaben beschreiben?

Guten Tag! Ich bin Leiter des regionales Tourismus-Observatoriums des Elsass, das zur Agence d’Attractivité d’Alsace (Agentur für die Attraktivität des Elsass) gehört, die von Marie-Reine Fischer geleitet wird.

Im Rahmen des „Förderungsvertrags für die Bewerbung des Elsass als Reiseziel“ wurden wir damit beauftragt, die wirtschaftlichen Folgen des Geschäftstourismus zu beziffern. Meine Aufgabe war es, diese Studie zwischen April 2014 und März 2015 zu leiten, und zwar in Partnerschaft mit der Agentur Atout France, die uns eine erprobte Vorgehensweise dafür lieferte. Der Geschäftstourismus ist nämlich für die Gebiete außerhalb von Paris kaum erforscht und in Zahlen wiederzugeben.

Wie sind Sie also vorgegangen, um die wirtschaftliche Bedeutung des Elsass in Zahlen auszudrücken?

Wir wollten verschiedene „Segmente“ untersuchen, die den Geschäftstourismus ausmachen und konnten dieses Vorhaben für die folgenden Bereiche umsetzen:

  • Messen & Salons, Kongresse und Kolloquien: wir haben zusammen mit dem Markt- und Meinungsforschungsinstitut IPSOS zwischen April 2014 und März 2015 bei mehreren Veranstaltungen direkt vor Ort Daten erhoben.
  • Betriebliche Veranstaltungen an Orten wie Hotels: wir haben in Partnerschaft mit den Industrie- und Handelskammern des Elsass Informationen über die Umsätze der Hotels eingeholt.

Können Sie uns in groben Zügen die Ergebnisse dieser Studien verraten?

Wie beim France Meeting Hub verkündet repräsentiert der Geschäftstourismus im Elsass 149 Millionen Euro an wirtschaftlichem Gewinn und 2.300 Arbeitsplätze in Vollzeitbeschäftigung zwischen April 2014 und März 2015. Ein großer Anteil dieser Zahl fällt auf die nationalen und internationalen Fach- und Besuchermessen mit 121 Millionen Euro zurück. Das erklärt sich durch die Ausgaben zu Lasten der Aussteller im Rahmen solcher Veranstaltungen.

Wir stellen auch fest, dass die Kunden des Geschäftstourismus weitaus mehr dazu bereit sind, Geld auszugeben und sich das natürlich im wirtschaftlichen Gewinn widerspiegelt: ein internationaler Kongressteilnehmer gibt pro Tag und Person 4-mal mehr Geld aus als ein internationaler Tourist und ein französischer Kongressteilnehmer gibt 3,5-mal mehr aus als sein touristisch reisender Landsmann. Deshalb stellt sich das Elsass einem nationalen und internationalen Wettbewerb für den Empfang von Geschäftstouristen.

Auch ein anderes Ergebnis spricht für sich: mit 40 % der Kongressteilnehmer, die mit dem Zug ins Elsass kommen, haben wir ein positives Echo auf den TGV Est seit dessen Anschluss in 2007 (und ab 2016 wird die Fahrzeit zwischen Strasbourg und Paris noch auf unter 2 Stunden verkürzt werden). Das ist ein zusätzlicher Erfolgsschlüssel für die Organisation von Veranstaltungen nationalen oder internationalen Umfangs im Elsass.

Und was sind heute die Perspektiven?

Diese Studie bringt quasi Licht in die wirtschaftliche Lage einer wachsenden Branche. Wir haben nun einen Ist-Zustand zu einem Zeitpunkt 0 über den wirtschaftlichen Einfluss des Geschäftstourismus im Elsass. Dadurch können wir in Zahlen messbare Ziele festlegen.

Die komplette Studie erscheint vor Ende 2015. Ich werde die Ergebnisse bei den Gebietskörperschaften präsentieren und wir erstellen auch eine schriftliche Zusammenfassung.

Hat das Elsass in Sachen Freizeittourismus und Geschäftstourismus den gleichen Ruf?

Eine Region kann nur dann für den Geschäftstourismus attraktiv sein, wenn sie es auch in touristischer Hinsicht ist. Die Bekanntheit des Elsass (Weihnachtsmärkte, Wein, typische Dörfer) dient also gleichermaßen dem Freizeit- wie auch dem Geschäftstourismus.

Aber wenn die Attraktivität einer Region auch den Geschäftstourismus fördert, reicht das allein nicht aus, es müssen auch andere Kriterien in Sachen Empfangskapazität, Service, Bekanntmachung von Informationen, Gastronomie usw. erfüllt werden. Die Anforderungen des Geschäftstourismus spornen uns in diesem kompletten Wertschöpfungsprozess zu Höchstleistungen an!

Dank des Ehrgeizes und der Projekte aller Akteure des Geschäftstourismus, wovon besonders die  Arbeiten am Musik- und Kongresspalast, am Messegelände Strasbourg, am Messegelände Colmar in 2011 und aktuell am Museum Unterlinden zeugen, genießt das Elsass einen immer besseren Ruf.

Danke Benoît Gangneux für diese Informationen.

Hier finden Sie mehr Informationen zur Studie zur wirtschaftlichen Bedeutung des Geschäftstourismus im Elsass.